Über Irene Held – mit Kopf, Herz und Humor dabei 

Portrait von Irene Held, Ernährungsberaterin, ganzheitliche ernährungs-psychologische Beraterin und Hypnosetherapeutin OMNI, TMI

Irene Held

Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP
Dipl. Hypnosetherapeutin OMNI
Zert. Hypnosetherapeutin, Hypnose-Master und Hypnose-Coach TMI
Dipl. Betriebsökonomin HWV

Geboren am 24. Oktober 1972, verheiratet.

Neben meiner Tätigkeit in der eigenen Praxis für ganzheitliche Ernährungsberatung & Hypnosetherapie in Dübendorf, arbeite ich in einem Teilzeitpensum als Kommunikations-Managerin in einem Industriekonzern. Ich freue mich, dass ich in der Beratung und Therapie meinen Erfahrungsschatz und mein Fachwissen aus meinen verschiedenen Arbeitswelten zusammenbringen und so meine Klienten mit meiner Wertschätzung, meinem Verständnis, Intuition und einer Prise Humor in ihrem Veränderungsprozess zu mehr Genuss, Wohlbefinden und Freude und Leichtigkeit im Leben optimal begleiten kann. Ich bin fasziniert, wie Menschen kreative Ideen und alltagstaugliche Lösungswege entwickeln, wenn man ihnen aufmerksam, verständnisvoll und einfühlend zuhört und sie in ihre Gefühls- und Erlebniswelt explorieren und eintauchen lässt.

Als diplomierte Betriebsökonomin arbeite ich seit über 20 Jahren in der Unternehmenskommunikation verschiedener nationaler und internationaler Firmen. Bei verschiedenen Umstrukturierungen, Fusionen und Einführungen von neuen Systemen und Plattformen begleite ich mit der internen Kommunikation aktiv Veränderungsprozesse. Dabei sind die Bedürfnisse meiner internen Kunden und deren Zielgruppe im Mittelpunkt. Die Arbeit mit Menschen macht mir grossen Spass und Freude. Mit 42 Jahren habe ich mich entschieden, die Ausbildung zur ernährungs-psychologischen Beraterin zu absolvieren, und so zwei zentrale Themen in meinem Leben – Menschen und Essen – unter einen Hut zu bringen.

Beratungskonzept bei Hashimoto

Als Selbstbetroffene habe ich ein Konzept zur Beratung von Klienten mit Hashimoto entwickelt. Ganz im Sinne der Ganzheitlichkeit berücksichtigt es neben einer ausgewogenen Ernährung auch Bewegung und Lifestyle – wichtige Faktoren, die das Wohlbefinden des Menschen beeinflussen. Das Konzept besteht aus vielen einzelnen Puzzleteilchen aus den Bereichen Ernährung und Psychologie. Die Teilchen können je nach Bedürfnis des Klienten kombiniert, ausprobiert und allenfalls adaptiert werden können.

Interessiert? Lese dazu meinen Blog.

Aus- und Weiterbildungen

 

2022

ChiroTranche Hypnose (non-verbale Hypnosetechniken), Weiterbildungszentrum Lebens-Energie, Freuenfeld

EMDR
Hypnose bei Tinnitus
TherMedius-Institut Fachausbildungen Hypnose & Heilpraktikerschule, Griesheim

Verschiedene Fachtagungn im Bereich Ernährung und Ernährungs-Psychologie

2021

Zert. Hypnosetherapeut, Hypnose-Master und Hypnose-Coach
Weiterbildung in Hypnotherapie, Hypnosystemik und medizinischer Hypnose
(inklusive Ängste, Essstörungen, Schmerzen, Burnout/Depressionen)
TherMedius-Institut Fachausbildungen Hypnose & Heilpraktikerschule, Griesheim

Fortbildung am IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
– Orthorexie, wenn «richtig Essen» zur Krankheit wird

2020

Verschiedene Hypnose-Kurse
– Swiss Hypnosis Institute, Frauenfeld
– TherMedius-Insitut Fachausbildungen Hypnose & Heilpraktikerschule, Griesheim

Weiterbildung Simpson Protocol, Advanced Techniques for Working in Deep State, HypnoSchool, Hamburg

2020Verschiedene Fortbildungen am IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
– Neue Konzepte zur Behandlung von Binge-Eating Disorder (BED)
– Ernährung – Nahrung – Genuss oder Sucht / praktische Anwendungsmöglichkeiten der Gestalttherapie
2019Diplom Certified Hypnotherapist
Omni Hypnosis Training Centre, Baden
2017 – 2019Diplom Ernährungs-Psychologische Beraterin
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie / Fachschule für Ernährungs-Psychologie IKP, Zürich
2015 – 2019Verschiedene Seminare
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
2015 – 2017Zertifikat Ganzheitliche Ernährungsberaterin IKP
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie / Fachschule für Ernährungs-Psychologie IKP, Zürich
2010 bis 2014Verschiedene Management- und Führungsseminare (Duke University, IMD Lausanne, ZfU Business School)
2001 bis 2002Webpublisher SIZ, WISS Wirtschafts- und Informatikschule Zürich
1994 bis 1997Dipl. Betriebsökonomin HWV (Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule, HWV, Chur)

Meine Geschichte

Menschen und – seit jeher zwei zentrale Elemente in meinem Leben. Das hat damals auch die Berufsberaterin erkannt und mir empfohlen, Ernährungsberaterin zu werden. Allerdings habe ich habe den guten Tipp allerdings in den Wind geschlagen und eine kaufmännische Richtung eingeschlagen.

Die beiden Themen sind zentral geblieben: Ich liebe die Arbeit mit und für Menschen. Und ich liebe das Essen. Noch immer. Und ich bin beeindruckt von den Menschen und ihren Geschichten. Ich bin fasziniert, wie sie kreative Ideen und alltagstaugliche Lösungswege entwickeln, wenn man ihnen aufmerksam, verständnisvoll und einfühlend zuhört und sie in ihre Gefühls- und Erlebniswelt explorieren und eintauchen lässt.

Körper, Essen und Gewicht

Ich war immer ein dünnes Kind und konnte futtern was das Zeugs hielt. Mit der Pubertät wurden meine Beine breiter und mein Hintern runder. Obwohl normalgewichtig, habe ich mich dick gefühlt. Das Thema «Essen» wurde zum Thema «Abnehmen». Geschafft habe ich es lange nicht. Dass ich mit dem Essen meine Emotionen unterdrücke, habe ich erst später begriffen. Da ich immer schon den Sport liebte, hielt sich die Gewichtszunahme in Grenzen, trotzdem wurden es von Jahr zu Jahr ein paar Kilos mehr. Mein Sprachaufenthalt in Florenz tat das übrige. Viele Jahre später gelang es mir, durch eine rigide Ernährungsumstellung über 10 Kilos abzunehmen. Obwohl ich sehr schlank war, fühlte mich noch immer dick. Da ich das strikte Ernährungsregime langfristig nicht halten konnte und die Ursachen meiner Unzufriedenheit nicht behoben waren, nahm ich die Kilos wieder nach und nach zu. Und mir wurde bewusst: mit Ernährung allein geht das nicht.

Der stete Wunsch nach Veränderung

Und immer wieder kam auch die Sehnsucht nach einer beruflichen Veränderung. Als diplomierte Betriebsökonomin arbeite ich seit über 20 Jahre in der Unternehmenskommunikation nationaler und internationaler Firmen, bei Banken und in der Industrie. Bei Systemeinführungen und -umstellungen, Umstrukturierungen und Fusionen begleite ich aktiv Veränderungsprozesse. Dabei sind die Bedürfnisse meiner internen Kunden und deren Zielgruppe im Mittelpunkt. Meine Arbeit und der rege Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen macht mir sehr viel Freude. Aber es fehlte etwas.

Als ich dann plötzlich erfuhr, dass es seit ein paar Jahren das Berufsbild der ernährungs-psychologischen Beraterin gibt, wusste ich, dass dies mein zweites berufliches Standbein werden soll.

Essstörungen erfahren – Ressourcen nutzen und aussteigen

Als ich gegen Ende der Ausbildung die Diagnose «Hashimoto» bekam, und ich vom Gedanken getrieben war, mit Ernährung etwas gegen meine Krankheit machen zu können, erlebte ich, wie leicht man in eine Essstörung geraten kann und wie sich das anfühlt. Allerdings hatte ich die Tools und die Ressourcen, um den Teufelskreis schnell zu erkennen, auszusteigen und meine eigenen Wege zu gehen. Heute habe ich – mal mehr, mal weniger – Frieden mit meinem Körper und das Gewicht darf in seinen Bandbreiten schwanken.

Erfahrungsschatz aus verschiedenen Welten

Die Erfahrungen meiner eigenen Geschichte nehme ich mit in die Beratungen. Ich freue mich, dass ich meinen Erfahrungsschatz aus beiden Berufswelten zusammenbringen kann, um die Menschen in Ihrer persönlichen Entwicklung und zu mehr Genuss, Wohlbefinden und Lebensfreude zu begleiten. Dabei bin ich überzeugt, dass der Mensch der Experte für sich selbst ist. Die Lösung schlummert sozusagen schon in ihm. Ich unterstütze ihn, sein Expertenwissen aufzuwecken und seine eigenen Wege zu gehen.

 

Freizeit

Ich bin ein Natur- und Bewegungsmensch und liebe das Reisen. In meiner Freizeit finde ich Erholung auf dem Velo, auf Langlauf- oder Tourenskis, beim Schwimmen im See, Tauchen an einem farbenprächtigen Korallenriff, beim gemeinsamen Essen mit Freunden oder einem spannenden Buch.

Aus- und Weiterbildungen

2021

Zert. Hypnosetherapeut, Hypnose-Master und Hypnose-Coach
Weiterbildung in Hypnotherapie, Hypnosystemik und medizinischer Hypnose
(inklusive Ängste, Essstörungen, Schmerzen, Burnout/Depressionen)
TherMedius-Institut Fachausbildungen Hypnose & Heilpraktikerschule, Griesheim

Fortbildung am IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
– Orthorexie, wenn «richtig Essen» zur Krankheit wird

2020

Verschiedene Hypnose-Kurse
– Swiss Hypnosis Institue, Frauenfeld
– TherMedius-Institut Fachausbildungen Hypnose & Heilpraktikerschule, Griesheim

Weiterbildung Simpson Protocol, Advanced Techniques for Working in Deep State, HypnoSchool, Hamburg

Verschiedene Fortbildungen am IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
– Neue Konzepte zur Behandlung von Binge-Eating Disorder (BED)
– Ernährung – Nahrung – Genuss oder Sucht / praktische Anwendungsmöglichkeiten der Gestalttherapie

2019

Diplom Certified Hypnotherapist
Omni Hypnosis Training Centre, Baden

2017-2019

Diplom Ernährungs-Psychologische Beraterin
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie / Fachschule für Ernährungs-Psychologie IKP, Zürich

2015-2019

Verschiedene Seminare
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich

Zertifikat Ganzheitliche Ernährungsberaterin IKP
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie / Fachschule für Ernährungs-Psychologie IKP, Zürich

2010-2014

Verschiedene Management- und Führungsseminare (Duke University, IMD Lausanne, ZfU Business School)

2001-2002

Webpublisher SIZ, WISS Wirtschafts- und Informatikschule Zürich

1994-1997

Dipl. Betriebsökonomin HWV (Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule, HWV, Chur)

Meine Geschichte

Essen und Menschen – seit jeher waren zwei zentrale Elemente in meinem Leben. Das hat damals auch die Berufsberaterin erkannt und mir empfohlen, Ernährungsberaterin zu werden. Ich habe den guten Tipp allerdings in den Wind geschlagen und eine kaufmännische Richtung eingeschlagen.

Die beiden Themen sind zentral geblieben: Ich liebe die Arbeit mit und für Menschen. Und ich liebe das Essen. Noch immer. Und ich bin beeindruckt von den Menschen und ihren Geschichten. Ich bin fasziniert, wie sie kreative Ideen und alltagstaugliche Lösungswege entwickeln, wenn man ihnen aufmerksam, verständnisvoll und einfühlend zuhört und sie in ihre Gefühls- und Erlebniswelt explorieren und eintauchen lässt. 

Ich war immer ein dünnes Kind und konnte futtern was das Zeugs hielt. Mit der Pubertät wurden meine Beine breiter und mein Hintern runder. Obwohl normalgewichtig, habe ich mich dick gefühlt. Das Thema «Essen» wurde zum Thema «Abnehmen». Geschafft habe ich es lange nicht. Dass ich mit dem Essen meine Emotionen unterdrücke, habe ich erst später begriffen. Da ich immer schon den Sport liebte, hielt sich die Gewichtszunahme in Grenzen, trotzdem wurden es von Jahr zu Jahr ein paar Kilos mehr. Mein Sprachaufenthalt in Florenz tat das übrige. Viele Jahre später gelang es mir, durch eine rigide Ernährungsumstellung über 10 Kilos abzunehmen. Obwohl ich sehr schlank war, fühlte mich noch immer dick. Da ich das strikte Ernährungsregime langfristig nicht halten konnte und die Ursachen meiner Unzufriedenheit nicht behoben waren, nahm ich die Kilos wieder nach und nach zu. Und mir wurde bewusst: mit Ernährung allein geht das nicht.

Und immer wieder kam auch die Sehnsucht nach einer beruflichen Veränderung. Als diplomierte Betriebsökonomin arbeite ich seit über 20 Jahre in der Unternehmenskommunikation nationaler und internationaler Firmen, bei Banken und in der Industrie. Bei Systemeinführungen und -umstellungen, Umstrukturierungen und Fusionen begleite ich aktiv Veränderungsprozesse. Dabei sind die Bedürfnisse meiner internen Kunden und deren Zielgruppe im Mittelpunkt. Meine Arbeit und der rege Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen macht mir sehr viel Freude. Aber es fehlte etwas.

Als ich dann plötzlich erfuhr, dass es seit ein paar Jahren das Berufsbild der ernährungs-psychologischen Beraterin gibt, wusste ich, dass dies mein zweites berufliches Standbein werden soll.

Als ich gegen Ende der Ausbildung die Diagnose «Hashimoto» bekam, und ich vom Gedanken getrieben war, mit Ernährung etwas gegen meine Krankheit machen zu können, erlebte ich, wie leicht man in eine Essstörung geraten kann und wie sich das anfühlt. Allerdings hatte ich die Tools und die Ressourcen, um den Teufelskreis schnell zu erkennen, auszusteigen und meine eigenen Wege zu gehen. Heute habe ich – mal mehr, mal weniger – Frieden mit meinem Körper und das Gewicht darf in seinen Bandbreiten schwanken.

Die Erfahrungen meiner eigenen Geschichte nehme ich mit in die Beratungen. Ich freue mich, dass ich meinen Erfahrungsschatz aus beiden Berufswelten zusammenbringen kann, um die Menschen in Ihrer persönlichen Entwicklung und zu mehr Genuss, Wohlbefinden und Lebensfreude zu begleiten. Dabei bin ich überzeugt, dass der Mensch der Experte für sich selbst ist. Die Lösung schlummert sozusagen schon in ihm. Ich unterstütze ihn, sein Expertenwissen aufzuwecken und seine eigenen Wege zu gehen.

Freizeit

Ich bin ein Natur- und Bewegungsmensch und liebe das Reisen. In meiner Freizeit finde ich Erholung auf dem Velo, auf Langlauf- oder Tourenskis, beim Schwimmen im See, Tauchen an einem farbenprächtigen Korallenriff, beim gemeinsamen Essen mit Freunden oder einem spannenden Buch.